Auf dem Vulkan

 

Der Pfad zum Vulkan Ijen schlängelt sich steil empor. Wir starten in der Dunkelheit, der Sonnenaufgang soll phantastisch sein. Im Lichtkegel der Stirnlampen erahnen wir gerade mal die nächsten Schritte. Das Vulkangebiet ist vor Jahren schon zum Nationalpark erklärt worden. Der Ijen ist ein besonderer Vulkan: In seinem Krater hat sich ein See gebildet, den Vulkanologen als größtes Säurefass der Erde bezeichnen. Stetig tritt Schwefel an den Rändern des Sees aus und bildet zusammen mit Wasser und Sauerstoff schweflige Säure. Ein Teil des Schwefels lagert sich an den Gasauslässen ab. Der Schwefel ist von hoher Qualität und wird von Minenarbeitern abgebaut. 2005 berichtete der Dokumentarfilm „Workingman’s Death“ über die unmenschlichen Arbeitsbedingungen. Seitdem steht die Besteigung des Ijen bei vielen Indonesienbesuchern ganz oben auf dem Programm.
Der Aufstieg zum Ijen darf nur mit Führer in Angriff genommen werden. Gleichmäßig steigen wir bergan, immerhin müssen gut 500 Höhenmeter bewältigt werden. Eco, unser Guide, bleibt an unserer Seite. Es entwickelt sich ein  spannendes Gespräch. Eco spricht gut Englisch und wir sind neugierig. Wir erfahren, dass er fünf Jahre als Schwefelträger gearbeitet hat. Mit 14 Jahren begleitete er zum ersten Mal seinen Vater in den Vulkankessel hinab. Zunächst durfte er nur 25 Kilogramm dieser wertvollen Schwefelbrocken auf den Kraterrand befördern, ein Weg von etwa 200 Höhenmetern. Von dort aus geht es noch einmal eine Stunde hinunter ins Tal. Zwei Körbe, die an einer Bambusstange befestigt sind, dienen als Transportmittel. Mit 16 Jahren bekam er eine feste Anstellung, Eco lacht - von da an ging es mit der Traglast schnell nach oben: Zunächst waren es 35 Kilo, sehr bald musste er 75 Kilogramm schleppen. Eco ist eher klein und schmächtig, deshalb war das seine Obergrenze. Muskulöse Männer müssen an die 100 Kilo tragen. Pro Kilogramm bekam er 1000 Indonesische Rupien, umgerechnet etwa sechs Eurocent.
Heute, mit 24 Jahren, verdient Eco den Lebensunterhalt für sich, seine Frau und seine zwei Söhne als Tourguide. Pro Tour verdient Eco 200 000 Rupien, drei bis vier mal pro Woche geht er mit Gästen auf den Ijen.  Sein monatliches Einkommen beträgt rund 3000 000  Rupien, gut 180 Euro. Das meiste Geld gibt er seiner Frau, es reicht gerade für den Lebensunterhalt. Sein Englisch verbessert er täglich, indem er mit seinen Gästen spricht.
Am Kraterrand angekommen sind wir überwältigt von dem Anblick. In der Tiefe der türkisfarbene See. Die Abbruchkanten, im Dunst des Schwefeldampfes, wirken pittoresk, sie gleichen einem großen Gemälde. Doch diese Schönheit hat auch eine andere Seite. Mit bloßem Auge erkennen wir tief unten am Ufer des Kratersees stecknadelkopfgross die  Minenarbeiter. Der Weg hinauf ist steil und gefährlich. Für Touristen ist er immer wieder mal gesperrt - weil die austretenden Gase hochgiftig sind. Manchmal steigen sie auch bis zum Kraterrand hoch. Touristen haben zur Vorsicht eine geliehene Gasmaske dabei. Die Schwefelträger pressen sich nur ein nasses Tuch vor den Mund.
Im Abstieg vermischen sich die Touristen mit den Arbeiter. Mit Turnschuhen an den Füßen tragen sie die schweren, mit Schwefelbrocken beladenen Körbe hoch. Die gelb leuchtenden Brocken werden zerkleinert und in Plastiksäcke abgefüllt. Diese werden auf einen Handkarren geladen und ins Tal transportiert. Eco erzählt uns, das dies erst seid einiger Zeit möglich ist. Zuvor musste die Last auch in den Körben ins Tal getragen werden. Der Weg ist, seit der Park für Besucher zugänglich ist, breiter angelegt worden. Vor Corona waren es 300 Minenarbeiter, heute sind es noch ungefähr 60 junge Männer, die dieser harten Arbeit nachgehen. Der Heimweg stimmt uns nachdenklich.
Im Tageslicht tut sich eine bizarre Landschaft auf. Die Vegetation wirkt wie abgestorben. Im Licht der aufgehenden Sonne entwickelt sich ein ganz besonderes Farbenspiel. In der Ferne erblicken wir andere Vulkankegel, Indonesien liegt auf dem pazifischen Feuerring. Kaum ein anderes Land ist ähnlich stark von Vulkanausbrüchen bedroht. Immer wieder müssen Dörfer unter dem Vulkan evakuiert werden, müssen tausende Menschen fliehen. Aber Ackerflächen sind knapp: Java ist nur etwa ein Drittel so groß  wie Deutschland, hat aber 130 Millionen Einwohner.
Wieder ein Tag auf unsere Reise mit vielen Eindrücken und Begegnungen, die wir nicht missen wollten. Eine ganz persönliche Erfahrung: Heiner hat diesen langen Auf- und Abstieg trotz Parkinson gut gemeistert.

 

Text & Fotos: © Copyright Heiner Hiltermann/Melli Fleig